- Anne Frank Ausstellung 2014 in der Jugendkirche Hamburg
- Anne Frank, das ist die Geschichte eines jüdischen Mädchens, aufgewachsen in Frankfurt/Main, mit ihrer Familie geflohen nach Amsterdam, versteckt, verraten und im KZ Bergen-Belsen gestorben.
- Während der Zeit im Versteck schrieb Anne Tagebuch (hier eine Kopie)
- Am Anfang wartete viel Arbeit für das Aufbauteam.
- Eine Vielzahl von Rahmen mussten montiert und aufgestellt werden.
- Hoffentlich hat wenigstens einer die Übersicht für die richtige Reihenfolge der Bilder und Stellwände.
- Langsam nimmt die Ausstellung die richtige Form an. Nach 4 Stunden war es dann geschafft.
- Geschafft! Die Ausstellung wird am 7. Februar 2014 in der Jugendkirche eröffnet. Die Schirmherrinnen sind Bischöfin Kirsten Fehrs und Christa Götsch, Mitglied der Hamburger Bürgerschaft.
- Die Ausstellung ist aufgegliedert in zwei Bereiche- einen historischen und einen aktuellen Teil.
- Der historische Teil der Ausstellung kombiniert zeitgeschichtliche Bilder und Fakten mit dem Leben von Anne Frank. Viele private Bilder der Familie Frank bereichern die Ausstellung. Otto Frank, der Vater von Anne, war begeisterter Hobby-Fotograf.
- Im zweiten Ausstellungsbereich wird Bezug auf die heutige Zeit genommen. Was können wir bewirken gegen Ausgrenzung und Diskriminierung?
- An verschiedenen Stellen wird die Bilder-Ausstellung multimedial ergänzt, z.B. durch einen Videofilm zum Thema Schubladendenken.
- Miep Gies (links), eine der Helferinnen während der Zeit im Versteck, und Otto Frank (Mitte) nach dem Krieg.
- Otto Frank in den Räumen des Verstecks kurz vor der Eröffnung der Räume als Museum, Amsterdam 1960.
- Die Anne-Frank-Crew der Jugendkirche Hamburg. Hoch motiviert und sehr gut vorbereitet, haben diese Jugendlichen die insgesamt 1200 BesucherInnen souverän durch die Ausstellung begleitet. Danke! Es war eine tolle und aufregende Zeit.